Zurückgehen
+ servings
XXL Currywurst topf im Dutch Oven – herzhafter Eintopf mit gegrillten Bratwürsten und würziger Curry-Tomatensoße über offenem Feuer zubereitet.

Mein Lieblingsrezept: Köstlicher Currywurst Topf

5 from 5 votes
Ein herzhafter XXL Currywurst-Dopf aus dem Dutch Oven – perfekt für Grillabende, Partys und große Runden. Mit würziger Tomaten-Curry-Soße, angebratenen Würsten und BBQ-Röstaromen – einfach zubereitet und unglaublich lecker.
Vorbereitungszeit 20 minuten
Kochzeit 45 minuten
Gesamtzeit 1 stunde 5 minuten
Portionen: 9 Portionen
Kurs: Eintöpfe & Schmorgerichte
Küche: Deutsch
Kalorien: 685

Zutaten
  

🥩 Hauptzutaten
  • 20 Bratwürste fein oder grob, nach Wahl
  • 2,5  kg passierte Tomaten
  • 15  EL Tomatenketchup
  • 15  EL Honig oder Ahornsirup
🌶 Gewürze & Aromen
  • 5  TL Currypulver z. B. Madras oder Masala
  • 2,5  EL Paprikapulver edelsüß
  • 2,5  TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2,5  TL Knoblauchpulver
  • 2,5  TL Zwiebelpulver
  • 1  TL Zimt
🥄 Flüssige Würze
  • 1  EL Worcestersoße
  • ½  TL scharfe Chilisauce z. B. Sriracha oder Tabasco
🍋 Frische Note
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
🔄 Optional (für extra Tiefe)
  • 1  TL Senf z. B. mittelscharf
  • 100  ml dunkles Bier oder Malzbier für mehr Fülle
  • 1  EL Apfelessig für Frische & Haltbarkeit

Ausrüstung

  • Dutch Oven (ca. 9 L Volumen, z. B. Petromax ft9 oder vergleichbar)
  • Feuerstelle, Kohlegrill oder Dutch-Oven-Station
  • Kohleschaufel oder Grillzange (zum Platzieren der Glut)
  • Holzbrett (zum Schneiden der Würste)
  • Scharfes Messer
  • Holzlöffel oder Kochlöffel aus Holz (zum Umrühren)
  • Schutzhandschuhe oder Dutch Oven Handschuhe (hitzebeständig!)
  • Reibe (für den Zitronenabrieb)
  • Kochkelle (zum Portionieren)
  • Hitzebeständiger Untersetzer (für den heißen Dopf beim Servieren)
  • Thermometer (optional) – zur Kontrolle der Kerntemperatur beim offenen Feuer

Method
 

🔥 1. Dutch Oven vorbereiten
  1. Stelle deinen Dutch Oven auf ein gut durchgeglühtes Kohlebett oder nutze eine Dutch-Oven-Station. Achte darauf, dass der Topf richtig heiß wird, bevor du die Würste hineingibst.
🥓 2. Würste scharf anbraten
  1. Brate die Bratwürste rundherum scharf an, bis sie schön braun und leicht knusprig sind. Röstaromen sind der Schlüssel zu einem intensiven Geschmack. Danach nimmst du die Würste aus dem Topf und legst sie beiseite.
🍅 3. Die Soße zubereiten
  1. Gib die passierten Tomaten in den heißen Dutch Oven. Rühre dann nach und nach Tomatenketchup, Honig oder Sirup, Currypulver, Paprikapulver, Pfeffer, Knoblauch- und Zwiebelpulver, Zimt, Worcestersoße und die scharfe Chilisauce ein.
  2. Tipp: Falls die Soße zu dick wird, einfach mit etwas Wasser oder Bier strecken.
🍋 4. Zitronenabrieb dazugeben
  1. Zum Schluss reibst du eine Bio-Zitrone ab und gibst den Abrieb in die Soße. Das sorgt für eine frische, feine Zitrusnote, die das Aroma perfekt abrundet.
  2. 🔪 5. Würste schneiden und untermischen
  3. Schneide die angebratenen Würste in ca. 0,5 cm dicke Scheiben – wie bei einer klassischen Currywurst. Gib die Wurststücke in die heiße Soße und rühre alles gut durch, sodass jede Scheibe mit Sauce bedeckt ist.
🔥 6. Noch einmal aufkochen
  1. Stelle den Topf zurück auf die Kohlen und lasse alles ca. 10–15 Minuten leicht köcheln („aufblubbern“). So zieht der Geschmack der Würste in die Soße und alles verbindet sich zu einem herrlich würzigen Eintopf.
🍽️ 7. Servieren
  1. Sobald alles heiß und durchgezogen ist, kannst du servieren. Am besten mit Baguette, Pommes oder knusprigen Kartoffelspalten. Wer mag, bestreut den Dopf vor dem Servieren mit etwas zusätzlichem Currypulver.

Ernährung

Dienen: 450gKalorien: 685kcalKohlenhydrate: 34gProtein: 24gFett: 48gGesättigtes Fett: 16gMehrfach ungesättigtes Fett: 5gEinfach ungesättigtes Fett: 18g

Anmerkungen

Aufbewahrung: Reste lassen sich wunderbar 2–3 Tage im Kühlschrank lagern. Am besten in einem luftdichten Behälter – beim Aufwärmen wird die Soße sogar noch aromatischer.
Einfrieren: Ideal zum Portionieren! Einfach in Gefrierbeutel oder vakuumieren, dann bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern und schonend in einem Topf oder Wasserbad erhitzen.
Schärfegrad anpassen: Die scharfe Sauce vorsichtig dosieren – lieber erst nachwürzen. Wer keine scharfe Sauce hat, kann alternativ Chiliflocken oder Cayennepfeffer verwenden.
Wurstwahl: Besonders gut eignen sich Bratwürste mit grober Struktur. Rindsbratwurst bringt eine kräftigere Note, Geflügelwurst ist fettärmer, hat aber weniger Eigengeschmack.
Zuckerfreie Variante: Wer auf Zucker verzichten möchte, kann statt Ketchup eine zuckerarme Tomatenpaste und statt Honig Erythrit oder Xylit verwenden – schmeckt weniger rund, aber ist Diabetiker-geeignet.
Vegetarische Alternative: Verwende vegane Bratwürste (z. B. auf Erbsen- oder Sojabasis) – viele Marken lassen sich gut anbraten und liefern eine schöne Textur im Dopf.
Outdoor-Tipp: Wenn du den Dopf auf dem offenen Feuer kochst, achte auf gleichmäßige Unterhitze. Dutch Oven mit Füßen lassen sich direkt in die Glut stellen, für Modelle ohne Füße eignet sich ein Dreibein-Gestell oder ein Grillrost über Glut.
Partyhit: Dieses Rezept lässt sich problemlos verdoppeln oder sogar verdreifachen – ideal für Gartenpartys, Vereinsfeste oder Geburtstage!

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Let us know how it was!