Zurückgehen
+ servings
Ein aufgeschnittener Germknödel in einer schwarzen Schale, serviert mit cremiger Vanillesoße und bestreut mit Mohn.

Germknödel ohne Dampfgarer – in Milch mit Vanillesoße & Mohn

5 from 2 votes
Fluffige Germknödel ganz ohne Dampfgarer – stattdessen in Milch sanft in der Pfanne gegart. Serviert mit cremiger Vanillesoße und Mohn sind sie das perfekte Winterdessert für gemütliche Tage. Einfach, klassisch und unglaublich lecker.
Vorbereitungszeit 20 minuten
Kochzeit 30 minuten
Gesamtzeit 50 minuten
Portionen: 8 Knödel
Kurs: Dessert, Süßspeise
Küche: Deutsch, Österreichisch
Kalorien: 410

Zutaten
  

  • 500 g Weizenmehl Typ 405 oder 550
  • 250 ml Milch lauwarm
  • 30 g frische Hefe ca. ⅔ Würfel
  • 70 g Zucker davon ca. die Hälfte für die Hefe
  • 70 g weiche Butter
  • 1 Ei Größe M
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb von ½ Bio-Zitrone
  • 1 TL Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote
Für das Dämpfen in der Pfanne
  • 2 EL Butter
  • 1 EL Zucker
  • ca. 250–300 ml Milch
Zum Servieren
  • Vanillesoße selbstgemacht oder fertig
  • Gemahlener oder geriebener Mohn
  • Optional: Pflaumenmus als Füllung

Method
 

Hefevorteig ansetzen:
  1. Die Milch leicht erwärmen (lauwarm, nicht heiß). Etwa die Hälfte des Zuckers (ca. 35 g) in die Milch geben und die zerbröckelte Hefe darin auflösen. Gut verrühren und an einem warmen Ort 10–15 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.
Hauptteig herstellen:
  1. Mehl in die Rührschüssel geben. Vorteig, restlichen Zucker, weiche Butter, Vanillepaste, Zitronenabrieb, Ei und eine Prise Salz dazugeben. Alles mit der Küchenmaschine oder per Hand 10 Minuten lang zu einem glatten, elastischen Teig kneten.
Teig gehen lassen:
  1. Den Teig mit Frischhaltefolie oder einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort (max. 40 °C, z. B. im Ofen mit Licht) ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Portionieren und formen:
  1. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz durchkneten und in 8 gleich große Stücke teilen (ca. 100–110 g pro Stück). Jedes Stück zu einer Kugel formen. Optional: In die Mitte 1 TL Pflaumenmus geben und verschließen.
Zweite Gehzeit:
  1. Die Teigkugeln auf ein Backpapier oder Brett setzen, abdecken und erneut 30 Minuten gehen lassen – wieder bei maximal 40 °C.
Germknödel in der Pfanne garen:
  1. In einer tiefen, beschichteten Pfanne Butter und Zucker leicht erhitzen. Die Teigkugeln vorsichtig in die Pfanne setzen (z. B. 4 Stück gleichzeitig), mit Milch angießen (bis ca. 1 cm hoch), sofort mit Deckel verschließen. Bei mittlerer Hitze 25–30 Minuten garen – nicht den Deckel öffnen.
Servieren:
  1. Die fertigen Germknödel vorsichtig auf Teller setzen. Großzügig mit heißer Vanillesoße übergießen und mit gemahlenem Mohn bestreuen.

Ernährung

Dienen: 220gKalorien: 410kcalKohlenhydrate: 55gProtein: 8gFett: 16gGesättigtes Fett: 9gMehrfach ungesättigtes Fett: 1.5gEinfach ungesättigtes Fett: 4g

Anmerkungen

Ohne Dampfgarer:
Dieses Rezept zeigt, wie Germknödel ganz einfach in der Pfanne mit Milch gegart werden können – kein spezielles Dampfkochequipment nötig!
Füllung:
Wer es klassisch mag, füllt die Knödel mit 1 TL Pflaumenmus. Alternativ passen auch Powidl, Nussfüllung oder Schokostückchen.
Vanillesoße:
Selbstgemachte Vanillesoße macht den Unterschied – für ein besonders cremiges Ergebnis einfach mit echter Vanille oder Vanillepaste kochen.
Teig gehen lassen:
Achte darauf, dass der Teig nie über 40 °C warm wird – sonst verliert die Hefe ihre Triebkraft.
Aufbewahrung & Aufwärmen:
Übrig gebliebene Germknödel können im Kühlschrank 1–2 Tage aufbewahrt und mit etwas Milch in der Mikrowelle oder im Topf wieder erwärmt werden.
Vegetarisch:
Das Rezept ist vegetarisch. Für eine vegane Variante können Milch, Butter und Ei durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Let us know how it was!