Zutaten
Method
- Fleisch vorkochen: Schneide die 500 g geräuchertes Fleisch oder Rippen in mundgerechte Stücke. Gib sie in einen großen Topf, füge 2 Liter Wasser hinzu und bringe alles zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse das Fleisch etwa 30 Minuten sanft köcheln. So wird es zart und gibt Geschmack an die Brühe ab.

- Gemüse vorbereiten: Während das Fleisch köchelt, die Zwiebel fein hacken. In einer Pfanne etwas Öl oder Schmalz erhitzen und die Zwiebel darin einige Minuten glasig dünsten. Dann die Karotten- und Paprikawürfel hinzufügen. Kurz mitbraten. Nun die gehackte Chilischote und den Knoblauch dazugeben – 1-2 Minuten mitbraten, bis der Knoblauch duftet.

- Wurst hinzufügen: Füge die 200 g geräucherte Wurst hinzu. Diese gibt zusätzlich Aroma, Fett und Tiefe – ein typisches Element in ungarischen Bohnensuppen. Tatsächlich sind geräucherte Würste häufig in der Variante „bean goulash“ enthalten.

- Tomaten-Mehl-Mischung: Gib die 300 g Dosentomaten in den Topf oder die Pfanne mit dem Gemüse und der Wurst. In einer kleinen Schale löst du 1 Esslöffel Mehl mit etwas Brühe oder Suppe, damit keine Klümpchen entstehen. Gib dann dieses Mehl-Brühe-Gemisch mit in den Topf – so wirst du eine leichte Bindung erhalten und etwas cremigere Konsistenz.

- Würzen & Brühe ergänzen: Gib 2 Suppenschöpfer Brühe oder entsprechende Brühewürfel hinzu. Jetzt würze mit Salz, süßem Paprikapulver und etwas Thymian. Den Topf auf niedrige Hitze reduzieren – die Suppe sollte nun alle 10 Minuten umgerührt und ggf. nachgewürzt werden. Durch das langsame Köcheln verbinden sich Fleisch, Gemüse und Gewürze.

- Bohnen abschließend garen: Nun die 400 g Bohnen in Tomatensauce (aus der Dose) in die Suppe geben. Lasse sie ca. 20 Minuten bei niedriger Hitze mitköcheln – so nehmen sie Geschmack auf und bleiben dennoch schön im Biss.

- Dill & Feinschliff: Kurz vor dem Servieren den frischen, gehackten Dill unterrühren und nochmal 5 Minuten ziehen lassen. Der Dill gibt einen frischen, leicht kräuterigen Kontrast zur herzhaften Suppe – ein typisch ungarisches Finish.
- Servieren: Am besten heiß servieren, mit einem Stück knusprigem Brot oder gar einer Scheibe Bauernbrot. Wer mag, kann noch einen Klecks Sauerrahm obenauf geben – das ist zwar nicht im Grundrezept enthalten, aber häufig so in Ungarn zu finden.
Ernährung
Anmerkungen
Fleischwahl: Verwende am besten geräucherte Rippen oder Schinkenstücke – sie geben der Suppe ihr typisches ungarisches Aroma.
Würstchen-Tipp: Ungarische Kolbász oder eine kräftige Räucherwurst sorgt für zusätzlichen Geschmack und Tiefe.
Bohnen: Falls du getrocknete Bohnen nutzt, diese über Nacht einweichen und vor dem Kochen 1 Stunde garen.
Konsistenz: Wenn du die Suppe cremiger magst, kannst du einen Teil der Bohnen leicht pürieren und wieder in den Topf geben.
Schärfe: Je nach Geschmack mehr oder weniger Chili hinzufügen – die ungarische Küche liebt milde bis leicht scharfe Noten.
Aufbewahrung: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, da die Aromen gut durchziehen. Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar.
Serviervorschlag: Mit einem Klecks Sauerrahm und frischem Dill oder Petersilie servieren – traditionell und lecker.
