Es gibt Gerichte, die wecken Kindheitserinnerungen. Der Duft von frisch gekochter Erbsensuppe war bei uns zu Hause immer ein Zeichen dafür, dass der Tag gemütlich wird. Als mich mein Freund Philipp kürzlich fragte, ob ich nicht mal wieder „so eine richtig schöne Omas-Erbsensuppe“ machen könnte, war für mich klar: Ab in die Küche! Dieses Rezept ist nicht nur super einfach, sondern auch erstaunlich günstig – und es schmeckt wie bei Großmutter. Also, Schürze um und los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
Meine leckere Erbsensuppe – so einfach und köstlich!
Zutaten
Method
- 2 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Den Schweinebauch (nicht gewürzt) hineingeben.
- Schälerbsen gründlich abspülen und ebenfalls dazugeben.
- Kein Salz hinzufügen, da es die Kochzeit der Erbsen verlängert.
- Alles gemeinsam bei mittlerer Hitze 1,5 Stunden köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit Karotten, Sellerie und Kartoffeln schälen und klein würfeln.
- Lauch längs einschneiden, gründlich waschen und in Ringe schneiden.
- Tipp: Die Wurzel vom Lauch beim Waschen dranlassen – das hält die Blätter zusammen und erleichtert das Schneiden!
- Nach ca. 90 Minuten Kochzeit die Kartoffelwürfel in den Topf geben.
- Weitere 5 Minuten mitkochen lassen.
- Nun die Karotten und den Sellerie zur Suppe geben.
- Alles zusammen weitere 4–5 Minuten köcheln lassen.
- Lauch erst ganz am Ende hinzufügen, da er sehr schnell gart.
- Schweinebauch aus dem Topf nehmen.
- Knochen entfernen – sie sollten sich leicht lösen lassen.
- Optional: Schwarte entfernen (z. B. wenn es jemand lieber ohne mag).
- Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden.
- Jetzt kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Fleischwürfel wieder zur Suppe geben.
- Noch 2–3 Minuten leicht köcheln lassen.
- Zum Schluss eine Handvoll frisch gehackte Petersilie unterrühren.
- Vom Herd nehmen und kurz ruhen lassen.
- Wenn du magst, serviere sie mit einer Scheibe kräftigem Bauernbrot oder frischem Baguette.
Ernährung
Anmerkungen
Salz verzögert das Weichwerden der Schälerbsen – daher immer erst nach dem Kochen würzen. Vegetarische Variante:
Statt Schweinebauch einfach geräucherten Tofu oder Suppengemüse mit Rauchsalz verwenden. Auch ein Lorbeerblatt sorgt für Tiefe im Geschmack. Resteverwertung:
Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch intensiver – perfekt zum Aufwärmen oder Einfrieren! Einfrieren:
In luftdichte Behälter füllen, abkühlen lassen und bis zu 3 Monate einfrieren. Beim Auftauen langsam erhitzen, ggf. etwas Wasser hinzufügen. Würze zum Schluss:
Durch die lange Kochzeit kann viel Geschmack verloren gehen – deshalb abschmecken erst ganz am Ende!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Let us know how it was!Wichtige Erkenntnisse
- Einfache Zutaten für eine leckere Erbsensuppe
- Ein klassisches deutsches Rezept mit persönlicher Note
- Perfekt für kalte Tage oder wenn du einfach Lust auf etwas Komfortfood hast
- Meine persönliche Geschichte hinter diesem Rezept
- Tipps für die Zubereitung, damit es dir gelingt
Die Geschichte der Erbsensuppe
Die Erbsensuppe hat eine lange Geschichte. Sie ist in vielen Kulturen wichtig und wird auf verschiedene Arten zubereitet.
Im Mittelalter war sie ein beliebtes Gericht. Besonders in den kalten Monaten war sie sehr geschätzt.
Ursprünge der Erbsensuppe
Die Erbsensuppe stammt aus Europa. Erbsen waren dort immer eine wichtige Nahrung. Ihre einfache Zubereitung und die Verfügbarkeit der Zutaten machten sie bei Bauern und einfachen Leuten beliebt.
Ein deutsches Sprichwort sagt: „Erbsensuppe füllt den Magen und erfreut den Geist.“ Das zeigt, wie wichtig sie in der deutschen Küche ist.
„Die Erbsensuppe bringt Menschen zusammen, egal ob arm oder reich.“
Traditionen in verschiedenen Ländern
In verschiedenen Ländern gibt es eigene Varianten der Erbsensuppe. In Deutschland wird sie oft mit Speck oder Frankfurter Würstchen serviert. In Frankreich wird sie mit frischen Kräutern und leichter Konsistenz angeboten.
Land | Besondere Zutat | Konsistenz |
---|---|---|
Deutschland | Speck, Frankfurter Würstchen | Dick |
Frankreich | Frische Kräuter | Leicht |
Italien | Olivenöl, Knoblauch | Mittel |
Wie du siehst, ist die Erbsensuppe vielseitig. Jede Region hat ihre eigene Art, sie zu machen. Probier verschiedene Rezepte aus und finde deinen Favoriten!
Zutaten für die perfekte Erbsensuppe
Die Wahl der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack deiner Erbsensuppe. Eine klassische Erbsensuppe benötigt einige essentielle Zutaten, die ich dir gerne vorstellen werde.
Hauptzutaten
Für eine traditionelle Erbsensuppe brauchst du:
- getrocknete Erbsen
- Kartoffeln
- Karotten
- Sellerie
- Lauch
- Zwiebel
- Bauchspeck oder alternativ ein vegetarisches Äquivalent
- Schweineschmalz oder eine andere Kochfett-Option
Diese Zutaten bilden die Basis für eine cremige und aromatische Erbsensuppe.
Gewürze und Kräuter
Die richtigen Gewürze und Kräuter geben deiner Erbsensuppe den letzten Schliff. Majoran ist ein klassisches Gewürz, das traditionell verwendet wird. Dazu kommen Salz und Pfeffer, um den Geschmack zu verfeinern.
Eine frische Petersilie zum Garnieren fügt nicht nur Farbe hinzu, sondern auch einen frischen Geschmack.
Gemüsevariationen
Obwohl die klassischen Zutaten bereits eine leckere Erbsensuppe ergeben, kannst du die Suppe durch verschiedene Gemüsevariationen anreichern. Einige Optionen sind:
Gemüse | Beschreibung |
---|---|
Pastinaken | Fügen eine süße Note hinzu |
Kohlrabi | Bietet eine interessante Textur |
Zucchini | Kann die Suppe cremiger machen |
Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um deine perfekte Erbsensuppe zu finden!
Mit diesen Zutaten und Tipps kannst du eine leckere und hausgemachte Erbsensuppe zubereiten. Sie ist sowohl für vegetarische als auch für traditionelle Geschmacksrichtungen geeignet.
Zubereitungsschritte der Erbsensuppe
Die Zubereitung einer cremigen Erbsensuppe ist einfacher als man denkt! Wenn du wie ich bist, liebst du es, ein gutes, altes Rezept für Erbsensuppe zu kochen. Das begeistert deine Familie und Freunde.
Vorbereitung der Zutaten
Bevor du mit dem Kochen beginnst, ist es wichtig, alle Zutaten sorgfältig vorzubereiten. Den Lauch solltest du gründlich waschen, um alle Erde und Schmutz zu entfernen. Karotte, Petersilienwurzel, Sellerie und die Zwiebel müssen geschält und in kleine Würfel geschnitten werden.
Ebenso solltest du den Bauchspeck in kleine Stücke schneiden. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass alle Zutaten gleichmäßig garen. So erhält die Erbsensuppe eine harmonische Konsistenz.
Ein Tipp von mir: Achte darauf, dass alle Gemüsestücke ungefähr gleich groß sind. Das macht die Erbsensuppe nicht nur leckerer, sondern auch optisch ansprechend.
Kochzeit und -temperatur
Die richtige Kochzeit und -temperatur sind entscheidend für eine cremige Erbsensuppe. Zunächst solltest du den Bauchspeck in einem großen Topf bei mittlerer Hitze anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Anschließend fügst du das geschnittene Gemüse hinzu und lässt es kurz mitdünsten.
Dann gießt du die Brühe auf und bringst alles zum Kochen. Sobald die Suppe kocht, reduzierst du die Hitze auf eine niedrige Stufe. Lass die Erbsensuppe etwa 20-25 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Anschließend pürierst du die Suppe mit einem Pürierstab oder einem Mixer, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Tipps für die perfekte Konsistenz
Eine cremige Erbsensuppe ist ein Traum für viele Köche. Ich zeige dir, wie du sie kriegst. Die Konsistenz ist sehr wichtig für eine tolle hausgemachte Erbsensuppe.
Pürieren der Erbsensuppe
Das Pürieren der Erbsensuppe macht sie cremig. Hier sind einige Tipps:
- Verwende einen Standmixer oder einen Stabmixer, um die Suppe zu pürieren.
- Achte darauf, dass die Suppe nicht zu heiß ist, bevor du sie pürierst, um Spritzer zu vermeiden.
- Wenn du eine sehr feine Konsistenz bevorzugst, kannst du die Suppe durch ein Sieb streichen.
Verfeinerungsoptionen
Nach dem Pürieren kannst du die Suppe noch verfeinern. Hier sind einige Ideen:
- Ein Schuss Sahne oder Kokosmilch für eine cremige Note.
- Ein paar Spritzer Zitronensaft, um die Suppe aufzufrischen.
- Frische Kräuter wie Petersilie oder Dill für eine frische Note.
Durch diese Tipps wird deine Erbsensuppe zu einer leckeren Erbsensuppe. Sie wird jeden begeistern.
Variationen der Erbsensuppe
Es gibt viele Arten von Erbsensuppe! Du kannst sie nach deinem Geschmack anpassen. Es gibt Varianten mit Fleisch, ohne Fleisch oder sogar vegan.
Erbsensuppe mit Hammel
Traditionell ist die Erbsensuppe mit Hammel. Das Hammelfleisch macht die Suppe herzhaft. Du kannst das Fleisch vor dem Kochen anbraten, um den Geschmack zu verbessern.
Man kann auch Kassler oder Mettenden hinzufügen. Das gibt der Suppe eine besondere Note. Aber achte darauf, nicht zu viel Würstchen hinzuzufügen.
Vegetarische Optionen
Vegetarier haben viele tolle Alternativen. Man kann Karotten, Sellerie und Kartoffeln hinzufügen. Oder vegane Würstchen oder Tofu für mehr Protein.
Hier sind einige beliebte Varianten:
Variante | Zutaten | Geschmack |
---|---|---|
Erbsensuppe mit Hammel | Hammelfleisch, Erbsen, Gemüse | Herzhaft, traditionell |
Vegetarische Erbsensuppe | Erbsen, Gemüse, vegane Würstchen | Leicht, vegetarisch |
Erbsensuppe mit Kassler | Kassler, Erbsen, Gemüse | Würzig, deftig |
Diese Tabelle zeigt beliebte Erbsensuppe-Varianten. Du kannst sie als Inspiration nutzen, um deine eigene zu kreieren.
Serviervorschläge für Erbsensuppe
Nachdem du deine Erbsensuppe zubereitet hast, ist es Zeit, sie richtig zu servieren. Eine gut präsentierte Erbsensuppe kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Essen ausmachen.
Beilagen und Garnierungen
Die richtige Beilage kann deine Erbsensuppe ergänzen. Ein klassisches deutsches Gericht ist Erbsensuppe mit Würstchen. Vor dem Servieren kannst du die Würstchen in feine Scheiben schneiden und zur Suppe geben.
Einige beliebte Beilagen sind:
- Crusty Brot oder Brötchen
- Ein frischer Salat
- Gebackene Croutons
Für eine besondere Note kannst du die Suppe mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Dill garnieren.
Getränkeempfehlungen
Das richtige Getränk kann deine Erbsensuppe noch besser zur Geltung bringen. Hier sind einige Vorschläge:
Getränk | Beschreibung |
---|---|
Bier | Ein helles Bier passt gut zu der herzhaften Erbsensuppe. |
Weißwein | Für eine leichtere Variante kann ein trockener Weißwein eine gute Wahl sein. |
Wasser | Für diejenigen, die es lieber einfacher mögen, ist ein Glas Wasser immer eine gute Option. |
Wenn du mehr über verschiedene Erbsensuppen-Rezepte erfahren möchtest, kannst du auch auf unserem Blog unter Erbsensuppe mit Speck und Würstchen vorbeischauen.
Nährstoffgehalt der Erbsensuppe
Die Erbsensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch voller Nährstoffe. Sie enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und wichtige Nährstoffe. Diese sind für eine gesunde Ernährung sehr wichtig.
Kalorien- und Fettgehalt
Eine Portion unserer hausgemachten Erbsensuppe hat etwa 630 Kalorien. Das Rezept hat insgesamt circa 3780 Kalorien. Der Fettgehalt ist moderat, was sie zu einer guten Wahl für Fettbewusste macht.
Wichtige Informationen: Die Kalorien- und Fettmenge kann je nach Zutaten und deren Mengen variieren.
Vitamine und Mineralstoffe
Erbsensuppe ist voller Vitaminen und Mineralstoffen. Sie hat Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, und Eisen, das für die Blutbildung wichtig ist.
- Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem
- Eisen: Wichtig für die Blutbildung
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung
Unsere leckere Erbsensuppe ist nicht nur ein Genuss. Sie ist auch gut für eine ausgewogene Ernährung.
Durch Gemüse und Kräuter wird die Erbsensuppe besonders nährstoffreich. Es ist eine gute Idee, dieses Rezept zu probieren und oft zu genießen.
Erbsensuppe für besondere Anlässe
Meine leckere Erbsensuppe ist ideal für jeden Anlass. Ob festlich oder alltäglich, sie bringt Freude. Sie ist einfach zu machen und macht Gäste glücklich.
Festliche Anlässe
Für besondere Feste kann ich die Suppe aufpeppen. Ein Schuss trüffelöl oder frische Kräuter macht sie besonders. So wird sie zum Highlight jeder festlichen Tafel.
Bei Geburtstagen oder Feiertagen kann ich exotische Gewürze hinzufügen. Das gibt der Suppe einen einzigartigen Geschmack.
Alltagstaugliche Varianten
Meine Erbsensuppe ist auch für den Alltag perfekt. Sie ist einfach und schnell und begeistert die Familie. Mit Zutaten aus dem Haus kann man schnell eine lecker schmeckende Mahlzeit kochen.
Man kann die Suppe auch vorbereiten und einfrieren. So ist immer eine gesunde und leckere Option bereit.
Meine Erbsensuppe passt zu vielen Anlässen. Sie ist vielseitig und kann man immer wieder neu interpretieren. Mit ein paar Tipps und Tricks wird sie immer ein Genuss.
Häufige Fehler beim Erbsensuppenkochen
Beim Kochen von Erbsensuppe passieren leicht Fehler, die das Ergebnis verschlechtern. Ich habe selbst erlebt, wie eine einfache Suppe durch Unachtsamkeit verdorben wurde.
Ich möchte einige häufige Fehler ansprechen, damit du sie vermeiden kannst. Eine hausgemachte Erbsensuppe ist etwas Besonderes und verdient unsere Aufmerksamkeit.
Überkochen der Ersen
Ein häufiger Fehler ist das Überkochen der Ersen. Wenn die Erbsen zu lange kochen, werden sie matschig. Eine gute Erbsensuppe sollte cremig, aber nicht zu weich sein.
Um dies zu vermeiden, solltest du die Erbsen regelmäßig überprüfen. Nimm sie heraus, sobald sie gar sind. So bleibt deine Erbsensuppe lecker und cremig.
Falsche Gewürzmenge
Ein weiterer Fehler ist die falsche Gewürzmenge. Zu wenig Gewürze machen die Suppe fade, zu viel überwürzen sie sie. Es ist wichtig, die Gewürze langsam und schrittweise hinzuzufügen und zu probieren.
Sollte euch das mal passieren, kratzt bitte nicht auf dem Topfboden herum! Versucht stattdessen, die Suppe mit Sahne oder Milch zu retten. Das kann den Geschmack wieder ins Gleichgewicht bringen.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Erbsensuppe immer gelingt. Eine leckere Erbsensuppe zu kochen, ist mit ein wenig Übung und Aufmerksamkeit kinderleicht.
FAQs zur Erbsensuppe
Hast du Fragen zu deiner Erbsensuppe? Hier sind Antworten auf häufige Fragen. Sie helfen dir, deine Suppe richtig zu lagern und zu genießen.
Lagerung im Kühlschrank
Deine Erbsensuppe bleibt im Kühlschrank 3 bis 5 Tage frisch. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu bewahren.
Einfrieren der Erbsensuppe
Ja, Erbsensuppe ist super zum Einfrieren! Einfriere sie in Portionen, um sie später leicht zu auftauen. Nach dem Auftauen bleibt sie lecker und cremig.
Mit diesen Tipps nutzt du dein Erbsensuppe Rezept optimal. Genieße sie frisch, im Kühlschrank oder eingefroren.
Meine leckere Erbsensuppe – so einfach und köstlich!
Frequently Asked Questions
Wie lange hält hausgemachte Erbsensuppe im Kühlschrank?
Hausgemachte Erbsensuppe bleibt im Kühlschrank 3 bis 5 Tage frisch. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf.
Kann ich Erbsensuppe einfrieren?
Ja, Erbsensuppe kann einfrieren. Füllen Sie sie in einen geeigneten Behälter oder einen Gefrierbeutel. Beschriften Sie ihn mit dem Datum. Im Gefrierschrank bleibt sie 3 bis 4 Monate frisch.
Wie kann ich eine zu dicke Erbsensuppe verdünnen?
Verdünnen Sie zu dicke Erbsensuppe mit Brühe oder Wasser. Rühren Sie gut um, bis sie cremig ist.
Kann ich Erbsensuppe auch ohne Wurst vegetarisch zubereiten?
Ja, Erbsensuppe kann vegetarisch sein. Entfernen Sie die Wurst oder ersetzen Sie sie durch eine vegane Alternative. So bleibt sie lecker und cremig.
lecker
du machst die beste Erbsensuppe , complimenti
Meine Oma hat ihre Eintöpfe NIE zum sofortigen Verzehr gekocht. Sie meinte,: „Der muss einmal kalt werden!“ Aber der Duft in der Küche und du wußtest, was es am nächsten Tag gibt… eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen!