Hier kommt dein festliches Rezept für die berühmte ungarische Bohnensuppe („bableves“), auf Deutsch und im erzählenden Stil — perfekt für Feiertage oder Familienessen. Die Zubereitung folgt deiner Vorgabe, ich habe sie ein wenig flüssiger und mit hilfreichen Tipps formuliert, sodass sie gut lesbar und SEO-freundlich ist (Schlüsselbegriffe wie „ungarische Bohnensuppe“, „smoked meat“, „Paprika“, „Feiertagsrezept“ sind eingebaut).
An Feiertagen darf sie nicht fehlen: die ungarische Bohnensuppe. Herzhaft, warm, mit geräuchertem Fleisch und saftigen Bohnen — sie wärmt von innen und bringt Gäste wie Familie an den Tisch. Wer einmal eine richtige ungarische Bohnensuppe gegessen hat, weiß: Es geht um Geschmack, Tiefe und ein bisschen Tradition. Tatsächlich heißt eine klassische Variante dieser Suppe in Ungarn Jókai bableves — benannt nach dem ungarischen Schriftsteller Mór Jókai. Wikipedia+1
In diesem Rezept reicht die Kochzeit angenehm in einen Feiertag hinein und bringt ein vollmundiges Ergebnis auf den Teller.

Die berühmte ungarische Bohnensuppe! So lecker, dass ich für alle Feiertage koche!
Zutaten
Method
- Fleisch vorkochen: Schneide die 500 g geräuchertes Fleisch oder Rippen in mundgerechte Stücke. Gib sie in einen großen Topf, füge 2 Liter Wasser hinzu und bringe alles zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse das Fleisch etwa 30 Minuten sanft köcheln. So wird es zart und gibt Geschmack an die Brühe ab.
- Gemüse vorbereiten: Während das Fleisch köchelt, die Zwiebel fein hacken. In einer Pfanne etwas Öl oder Schmalz erhitzen und die Zwiebel darin einige Minuten glasig dünsten. Dann die Karotten- und Paprikawürfel hinzufügen. Kurz mitbraten. Nun die gehackte Chilischote und den Knoblauch dazugeben – 1-2 Minuten mitbraten, bis der Knoblauch duftet.
- Wurst hinzufügen: Füge die 200 g geräucherte Wurst hinzu. Diese gibt zusätzlich Aroma, Fett und Tiefe – ein typisches Element in ungarischen Bohnensuppen. Tatsächlich sind geräucherte Würste häufig in der Variante „bean goulash“ enthalten.
- Tomaten-Mehl-Mischung: Gib die 300 g Dosentomaten in den Topf oder die Pfanne mit dem Gemüse und der Wurst. In einer kleinen Schale löst du 1 Esslöffel Mehl mit etwas Brühe oder Suppe, damit keine Klümpchen entstehen. Gib dann dieses Mehl-Brühe-Gemisch mit in den Topf – so wirst du eine leichte Bindung erhalten und etwas cremigere Konsistenz.
- Würzen & Brühe ergänzen: Gib 2 Suppenschöpfer Brühe oder entsprechende Brühewürfel hinzu. Jetzt würze mit Salz, süßem Paprikapulver und etwas Thymian. Den Topf auf niedrige Hitze reduzieren – die Suppe sollte nun alle 10 Minuten umgerührt und ggf. nachgewürzt werden. Durch das langsame Köcheln verbinden sich Fleisch, Gemüse und Gewürze.
- Bohnen abschließend garen: Nun die 400 g Bohnen in Tomatensauce (aus der Dose) in die Suppe geben. Lasse sie ca. 20 Minuten bei niedriger Hitze mitköcheln – so nehmen sie Geschmack auf und bleiben dennoch schön im Biss.
- Dill & Feinschliff: Kurz vor dem Servieren den frischen, gehackten Dill unterrühren und nochmal 5 Minuten ziehen lassen. Der Dill gibt einen frischen, leicht kräuterigen Kontrast zur herzhaften Suppe – ein typisch ungarisches Finish.
- Servieren: Am besten heiß servieren, mit einem Stück knusprigem Brot oder gar einer Scheibe Bauernbrot. Wer mag, kann noch einen Klecks Sauerrahm obenauf geben – das ist zwar nicht im Grundrezept enthalten, aber häufig so in Ungarn zu finden.
Ernährung
Anmerkungen
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Let us know how it was!Zutaten (für ca. 6–8 Portionen)
- 500 g geräuchertes Fleisch oder geräucherte Rippen
- 2 Liter Wasser
- 1 große Zwiebel – fein gehackt
- Etwas Öl oder Schmalz zum Anbraten
- 200 g geräucherte Wurst (z. B. ungarische Kolbász oder ähnliche) – in Scheiben oder Würfel geschnitten
- 1 Karotte – gewürfelt
- 1 Paprika (rot oder grün) – in Würfel geschnitten
- 1 heisse Chilischote – fein gehackt (je nach gewünschter Schärfe)
- 2 Knoblauchzehen – fein gehackt
- 300 g Dosentomaten (gehackt oder ganz, nach Lust)
- 1 Esslöffel Mehl
- 2 Suppenschöpfer Brühe (z. B. Gemüse- oder Fleischbrühe, alternativ 2 Brühwürfel)
- Salz, süßes Paprikapulver, Thymian – nach Geschmack
- 400 g Bohnen – aus der Dose in Tomatensauce (oder alternativ vorgegarte Bohnen)
- Ein Bund Dill – frisch gehackt
Zubereitung
- Fleisch vorkochen: Schneide die 500 g geräuchertes Fleisch oder Rippen in mundgerechte Stücke. Gib sie in einen großen Topf, füge 2 Liter Wasser hinzu und bringe alles zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse das Fleisch etwa 30 Minuten sanft köcheln. So wird es zart und gibt Geschmack an die Brühe ab.
- Gemüse vorbereiten: Während das Fleisch köchelt, die Zwiebel fein hacken. In einer Pfanne etwas Öl oder Schmalz erhitzen und die Zwiebel darin einige Minuten glasig dünsten. Dann die Karotten- und Paprikawürfel hinzufügen. Kurz mitbraten. Nun die gehackte Chilischote und den Knoblauch dazugeben – 1-2 Minuten mitbraten, bis der Knoblauch duftet.
- Wurst hinzufügen: Füge die 200 g geräucherte Wurst hinzu. Diese gibt zusätzlich Aroma, Fett und Tiefe – ein typisches Element in ungarischen Bohnensuppen. Tatsächlich sind geräucherte Würste häufig in der Variante „bean goulash“ enthalten. The Daring Gourmet+1
- Tomaten-Mehl-Mischung: Gib die 300 g Dosentomaten in den Topf oder die Pfanne mit dem Gemüse und der Wurst. In einer kleinen Schale löst du 1 Esslöffel Mehl mit etwas Brühe oder Suppe, damit keine Klümpchen entstehen. Gib dann dieses Mehl-Brühe-Gemisch mit in den Topf – so wirst du eine leichte Bindung erhalten und etwas cremigere Konsistenz.
- Würzen & Brühe ergänzen: Gib 2 Suppenschöpfer Brühe oder entsprechende Brühewürfel hinzu. Jetzt würze mit Salz, süßem Paprikapulver und etwas Thymian. Den Topf auf niedrige Hitze reduzieren – die Suppe sollte nun alle 10 Minuten umgerührt und ggf. nachgewürzt werden. Durch das langsame Köcheln verbinden sich Fleisch, Gemüse und Gewürze.
- Bohnen abschließend garen: Nun die 400 g Bohnen in Tomatensauce (aus der Dose) in die Suppe geben. Lasse sie ca. 20 Minuten bei niedriger Hitze mitköcheln – so nehmen sie Geschmack auf und bleiben dennoch schön im Biss.
- Dill & Feinschliff: Kurz vor dem Servieren den frischen, gehackten Dill unterrühren und nochmal 5 Minuten ziehen lassen. Der Dill gibt einen frischen, leicht kräuterigen Kontrast zur herzhaften Suppe – ein typisch ungarisches Finish.
- Servieren: Am besten heiß servieren, mit einem Stück knusprigem Brot oder gar einer Scheibe Bauernbrot. Wer mag, kann noch einen Klecks Sauerrahm obenauf geben – das ist zwar nicht im Grundrezept enthalten, aber häufig so in Ungarn zu finden. The Spruce Eats+1
Warum diese Suppe so gut ist
- Herzhafter Geschmack durch Räucheraroma: Das geräucherte Fleisch bzw. die Rippen und die geräucherte Wurst geben einen kräftigen Geschmack, der in meisten Bohnen- oder Gemüsesuppen fehlt. Diese Tiefe macht den Unterschied – ähnlich wie bei der klassischen ungarischen Variante mit Schinken- oder Fleischknochen. Hungarian Living+1
- Paprika & Gewürze: Die Verwendung von süßem Paprikapulver und Thymian zeigt die ungarischen Wurzeln. Paprika ist in Ungarn ein Schlüsselgewürz. Recipes From Europe+1
- Gute Konsistenz: Durch das Mehl und die Tomaten entsteht eine sämigere Konsistenz – nicht zu flüssig, nicht zu dick. Ideal für ein wärmendes Feiertagsgericht.
- Vegetable & Bohnen-Balance: Karotte, Paprika, Bohnen – eine gute Kombination aus Gemüse und Hülsenfrüchte. Es entsteht ein vollwertiges Gericht, das sowohl sättigt als auch Geschmack bietet.
- Feiertags-Vibes: Dieses Gericht erinnert stark an traditionelle Familienessen, bei denen viel Zeit investiert wird. Es eignet sich daher perfekt für besondere Anlässe.
Tipps & Varianten
- Variation mit eingeweichten Bohnen: Wer Zeit hat, kann statt Dosenbohnen trockene Bohnen über Nacht einweichen und dann mitkochen. Das ergibt eine noch bessere Textur und Geschmack – so wird es z. B. in der echten Jókai bableves gemacht. The Hungary Soul+1
- Schärfe anpassen: Die Chilischote kannst du weglassen oder durch gemahlenen Paprika scharf ersetzen, je nach gewünschtem Schärfegrad.
- Vegetarische Variante: Wer auf Räucherfleisch verzichten will, kann mit etwas Räucher‐Paprika und vegetarischer Wurst eine Version machen – aber dann verliert sie ein Stück der klassischen Rauchnote.
- Mit Sauerrahm & Kräutern servieren: Ein Klecks Sauerrahm obenauf sowie frische Petersilie oder mehr Dill passen hervorragend.
- Resteverwertung: Diese Suppe schmeckt einen Tag später oft noch besser, weil die Aromen sich weiter verbinden – ein Vorteil fürs Kochen im Voraus. Viele ungarische Rezepte verweisen darauf. timransome.com+1
Wenn du nach einem Rezept für ein gelungenes, herzhaftes Feiertagsessen suchst, dann ist diese ungarische Bohnensuppe genau richtig. Sie verbindet rauchiges Fleisch, würzige Paprika, aromatische Bohnen und eine gemütliche Atmosphäre – perfekt, um gemeinsam mit Familie oder Freunden zu genießen. Du bereitest sie entspannt vor, lässt sie köcheln und servierst dann ein Gericht, das nicht nur sättigt, sondern auch begeistert.
Guten Appetit – oder besser gesagt: Jó étvágyat!
❓ Häufig gestellte Fragen zur ungarischen Bohnensuppe
1. Kann ich frische Bohnen statt Dosenbohnen verwenden?
Ja, natürlich! Wenn du getrocknete oder frische Bohnen verwendest, solltest du sie über Nacht in Wasser einweichen und anschließend etwa 60 Minuten vorkochen, bevor du sie zur Suppe gibst. Dadurch werden sie schön weich und behalten dennoch ihre Form.
2. Welches Fleisch eignet sich am besten für die ungarische Bohnensuppe?
Traditionell wird geräuchertes Fleisch verwendet – am besten Rippchen, Schinkenstücke oder Räucherbauch. Diese Zutaten geben der Suppe ihren typischen kräftigen Geschmack. Alternativ kannst du auch Räucherwurst (Kolbász) oder Speck hinzufügen.
3. Ist die ungarische Bohnensuppe scharf?
Nicht unbedingt. Die Grundversion ist mild würzig, durch das Paprikapulver und die Wurst. Wenn du es schärfer magst, füge eine Chilischote oder scharfes Paprikapulver hinzu.
4. Kann ich die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten?
Ja. Ersetze das Fleisch durch geräuchertes Paprikapulver und vegetarische Wurst oder geräucherten Tofu. Verwende Gemüsebrühe statt Fleischbrühe. So bleibt das Aroma intensiv, aber die Suppe wird pflanzlich.
5. Wie lange hält sich die Bohnensuppe im Kühlschrank?
Die Suppe hält sich gut 2–3 Tage im Kühlschrank. In einem luftdichten Behälter aufbewahren und beim Aufwärmen kurz aufkochen. Sie schmeckt sogar am nächsten Tag noch besser, weil die Aromen dann intensiver sind.
6. Kann ich die ungarische Bohnensuppe einfrieren?
Ja, du kannst sie bis zu 3 Monate einfrieren. Achte nur darauf, dass sie vollständig abgekühlt ist, bevor du sie in Gefrierbehälter füllst. Beim Auftauen langsam im Kühlschrank auftauen lassen und dann sanft erhitzen.
7. Was passt gut zur ungarischen Bohnensuppe?
Traditionell wird sie mit Bauernbrot, Sauerrahm und frischem Dill serviert. Auch ein Glas ungarischer Weißwein oder kühles Bier passt wunderbar dazu.
8. Kann ich die Suppe im Schnellkochtopf zubereiten?
Ja – im Schnellkochtopf beträgt die Kochzeit nur etwa 25–30 Minuten, anstatt über eine Stunde. Gib aber Bohnen und Gemüse erst nach dem Druckkochen dazu, damit sie nicht zerfallen.
9. Wie viele Portionen ergibt das Rezept?
Dieses Rezept ergibt etwa 6 Portionen – perfekt für eine Familie oder ein festliches Abendessen.
10. Aus welchem Land stammt die ungarische Bohnensuppe?
Die Suppe stammt aus Ungarn und heißt dort „Bableves“ oder auch „Jókai Bableves“, benannt nach dem Schriftsteller Mór Jókai, der sie besonders liebte. Sie ist ein fester Bestandteil der ungarischen Hausmannskost.
Die berühmte ungarische Bohnensuppe! So lecker, dass ich für alle Feiertage koche!
❓ Häufig gestellte Fragen zur ungarischen Bohnensuppe
1. Kann ich frische Bohnen statt Dosenbohnen verwenden?
Ja, natürlich! Wenn du getrocknete oder frische Bohnen verwendest, solltest du sie über Nacht in Wasser einweichen und anschließend etwa 60 Minuten vorkochen, bevor du sie zur Suppe gibst. Dadurch werden sie schön weich und behalten dennoch ihre Form.
2. Welches Fleisch eignet sich am besten für die ungarische Bohnensuppe?
Traditionell wird geräuchertes Fleisch verwendet – am besten Rippchen, Schinkenstücke oder Räucherbauch. Diese Zutaten geben der Suppe ihren typischen kräftigen Geschmack. Alternativ kannst du auch Räucherwurst (Kolbász) oder Speck hinzufügen.
3. Ist die ungarische Bohnensuppe scharf?
Nicht unbedingt. Die Grundversion ist mild würzig, durch das Paprikapulver und die Wurst. Wenn du es schärfer magst, füge eine Chilischote oder scharfes Paprikapulver hinzu.
4. Kann ich die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten?
Ja. Ersetze das Fleisch durch geräuchertes Paprikapulver und vegetarische Wurst oder geräucherten Tofu. Verwende Gemüsebrühe statt Fleischbrühe. So bleibt das Aroma intensiv, aber die Suppe wird pflanzlich.







yummy
Bohnensuppe